Sfax

Sfax
Sfạx,
 
arabisch Safakis, Hafen- und Industriestadt mit Seebad an der Ostküste Tunesiens, 230 900 Einwohner; Universität (gegründet 1986); Wirtschaftszentrum Südtunesiens; Phosphatexport und -verarbeitung (größtes Phosphatwerk Tunesiens; Phosphatbahn von Metlaoui); chemische, Textil- (v. a. Seide), Nahrungsmittelindustrie, Öl-, Getreidemühlen, Metallverarbeitung, Produktion von Schuhen, optischen Gläsern, Parfüm, Seife, Kunsthandwerk, Fischverarbeitung, Meersalz- und Schwammgewinnung; Fremdenverkehr; Handels-, Fischerei- und Jachthafen, Fährverkehr zu den Kerkennainseln, Schiffsverkehr mit Djerba, Gabès, Malta; Eisenbahn- und Straßenknotenpunkt; Flughafen (10 km westlich).
 
 
Die rechteckige Medina ist umgeben von den mehrfach erneuerten zinnenbekrönten aghlabidischen Stadtmauern (9. Jahrhundert) mit vielen Türmen und zwei Kasbas (12. und 17. Jahrhundert); im Südosten das 1944 erneuerte Haupttor Bab Diwan (vom 1306 erbauten Tor ein Bogen erhalten); im Zentrum die neunschiffige Große Moschee (849 gegründet; im 10./11. Jahrhundert von den Fatimiden erneuert, 1748 erweitert) mit dreistöckigem quadratischem Minarett (im 10./11. Jahrhundert im Stil des Minaretts der Großen Moschee von Kairouan erbaut); im ehemaligen Palast Dar Djellouli (17. Jahrhundert) das Kunstgewerbemuseum. In der von den Franzosen schachbrettartig angelegten Neustadt das neomaurische Rathaus mit archäologischem Museum (u. a. Funde aus dem römischen Thaenae, 12 km südwestlich, sowie aus punischer und byzantinischer Zeit).
 
 
Sfax wurde von den Aghlabiden im 9. Jahrhundert über dem altlibyschen und römischen Taparura neu gegründet und nahm im 9. und 10. Jahrhundert einen raschen Aufschwung durch Export von Olivenöl, Fischen und feinen Tuchen (besonders nach Italien). 1881 wurde Sfax von den Franzosen eingenommen. 1942-43 wurden besonders die Neustadt und der Hafen durch britische Luftangriffe fast völlig zerstört, der Wiederaufbau dauerte bis in die 60er-Jahre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sfax — Bandera …   Wikipedia Español

  • SFAX — Édifiées sur le site de l’antique cité romaine de Taparura, Sfax (Sfaqus) et sa banlieue représentent l’agglomération urbaine la plus dynamique de Tunisie. Après la longue période de repliement consécutive aux invasions arabes du XIe siècle,… …   Encyclopédie Universelle

  • Sfax — (Sfakes), Stadt in Tunesien (Afrika), liegt an der Küste, hat fruchtbare Umgebungen mit starkem Getreide , Öl u. Obstbau, lebhaften Handel mit Früchten, Seife, Wachs u. Wolle, Verfertigung wollener Zeuge u. 12,000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sfax — [sfäks] seaport on the E coast of Tunisia: pop. 231,000 …   English World dictionary

  • Sfax — 34° 44′ N 10° 46′ E / 34.74, 10.76 …   Wikipédia en Français

  • Sfax — 34.74138888888910.756666666667 Koordinaten: 34° 44′ N, 10° 45′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Sfax — Infobox City official name = Sfax native name = صفاقس nickname = motto = imagesize = 250px image caption = A Sfax street (Rue Hédi Chaker) mapsize = map caption = pushpin pushpin label position = top pushpin map caption = pushpin mapsize =… …   Wikipedia

  • Sfax — /sfahks/, n. a seaport in E Tunisia, in N Africa. 75,000. * * * or Ṣafāqis Port city (pop., 1994: 230,900), east central Tunisia. Built on the site of two ancient settlements, the city grew as an Islamic trading centre. It was occupied by the… …   Universalium

  • Sfax — Original name in latin Sfax Name in other language Gorad Sfaks, SFA, Safakes, Safakis, Safaqis, Sfaks, Sfaksas, Sfakso, Sfax, Sfvks, Szfaksz, Taparura, Thaenae, seupagseu, sfaqs, si fa ke si, spaksi, spqs, sufakkusu, afqis, Горад Сфакс, Сфакс,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Sfax (Gouvernorat) — Sfax Gouvernorat Basisdaten Staat Tunesien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”